Energie umgibt uns in allen Dingen

Wir müssen nur lernen, sie für uns nutzbar zu machen und nachhaltig einzusetzen. Da dieses Thema auch bei uns einen immer größeren Stellenwert einnimmt, haben wir uns entschlossen, den diesjährigen Geschäftsbericht der Energie zu widmen.

Liebe Mitglieder der Neuwoba, sehr geehrte Damen und Herren!

Ohne Energie würde auf unserem Planeten nicht nur Stillstand herrschen, ohne Energie wäre auch kein Leben möglich. Energie umgibt uns in allen Dingen. Manche dieser Prozesse von Energieerzeugung und Energienutzung laufen fast automatisch und von uns beinahe unbemerkt ab.

Das höchste Windrad der Welt...

...steht in Deutschland, genauer gesagt in Gaildorf bei Stuttgart. Es ist am aufgestellten Flügelpunkt 246,5 Meter hoch. Die Turmhöhe beträgt 178 Meter. Lange wird dieser Rekord nicht halten. 2023 soll im brandenburgischen Schipkau ein Windrad ans Netz gehen, das eine Gesamthöhe von 300 Metern aufweist und damit die Größe des Commerzbank Towers in Frankfurt am Main erreicht.

Das größte Wasserkraftwerk der Welt...

...ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China. Die Anlage staut Chinas längsten Fluss, den Jangtsekiang, und besteht aus einer Doppel- Schleusenanlage, einem Schiffshebewerk und einem Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 22,5 Gigawatt. Der Stausee ist über 600 Meter lang. Im Jangtsekiang liegen auch die Baihetan-Talsperre und die Xiluodu-Talsperre...

Die größte Photovoltaikanlage der Welt...

...steht in Indien. Der Solarpark Bhadla erstreckt sich an der Grenze zu Pakistan über eine Fläche von 57 Quadratkilometern und liefert eine Leistung von 2,2 Gigawatt. In der Nähe von Leipzig erfolgte Mitte des Jahres der Spatenstich für den Energiepark „Witznitz“. Er soll mit einer Fläche von 500 Hektar und 650 Megawatt Leistung der größte Solarpark Deutschlands werden...

Das schnellste E-Auto der Welt...

...ist der Rimac Nevera, der auf eine Spitzengeschwindigkeit von 412 km/h kommt. Nötig sind hierfür 4 Elektromotoren die eine Leistung von 1.912 PS auf die Straße bringen und es von 0 auf 100 in 1,9 Sekunden schaffen. In punkto Beschleunigung muss sich der Flitzer aus Kroatien aber einem Briten geschlagen geben. Der McMurtry Spéirling beschleunigt von 0 auf 100 in 1,4 Sekunden.

Die tiefste Geothermiebohrung der Welt...

...zur kommerziellen Nutzung von Erdwärme wurde 2018 von einem hessischen Unternehmen in Finnland durchgeführt. In 6.400 Metern Tiefe soll Wärmeenergie für die finnische 275.000-Einwohner- Stadt Espoo gewonnen werden, die damit 10 % ihrer Wärmeversorgung decken könnte. Weltweit existieren drei noch tiefere Bohrungen, die allerdings alle nur zu Forschungszwecken durchgeführt wurden.

Das längste Stromkabel der Welt...

...ist das Unterwasserstromkabel „North Sea Link“, das auf einer Länge von 700 Kilometern Großbritannien und Norwegen verbindet. Es ging 2021 in den Probebetrieb und kostete 1,6 Milliarden Euro. Das Kabel soll norwegische Energie aus Wasserkraft nach Großbritannien und im Gegenzug überschüssige Windenergie von der Insel nach Norwegen leiten. So könnten bis zu 1,4 Mio. Haushalte mit sauberem Strom versorgt werden. Der Titel als längstes Stromkabel der Welt ist aber bereits in Gefahr. Großbritannien plant eine neue Verbindung nach Marokko. Das Projekt „Xlink“ hätte eine Länge von 3.800 Kilometern und würde 19 Milliarden Euro kosten.

Die erste Batterie der Welt...

......wurde 1800 von dem Italiener Alessandro Volta gebaut, der mit seiner „Voltaschen Säule“ bestehend aus Kupfer, Zink und Salzwasser als Erfinder der Batterie gilt. Massentauglich wurde die Erfindung rund 50 Jahre später als Blei-Säure-Batterie. 1899 wurde die Technik durch den Schweden Waldemar Junger und seinen Nickel-Cadmium-Akku und durch das Alkalische Batteriesystem von Thomas Edison weiterentwickelt. 1991 brachte Sony den Lithium-Ionen-Akku auf den Markt. Für Furore sorgte 1936 der Fund der sogenannten Bagdad-Batterie. Ein Tongefäß aus der Zeit des Sassanidenreichs, das ein Eisenstäbchen und einen Kupferzylinder enthielt. Wissenschaftler spekulierten, dass das Gefäß durch Zugabe einer Säure als Elektrolyt genutzt wurde, um eine elektrische Spannung zu erzeugen. Das würde die Erfindung der Batterie um 2000 Jahre vordatieren. Die These ist in der Fachwelt allerdings stark umstritten.

Wirtschaftliches Umfeld

Heimat ist mehr als nur ein Ort. Heimat ist ein Gefühl, das uns Energie verleiht und Kraft gibt. Hier kennt man sich aus, hier kann man seine Stärken ausspielen. Die Neubrandenburger Wohnungsbaugenossenschaft trägt ihre Heimat stolz im Namen. Die Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg ist aber nicht nur unsere Wirkungsstätte. Wir sind gleichsam Teil der Stadt, denn auch unsere Genossenschaft bietet Heimat und Zuhause.

Unternehmensgruppe

Kräfte aufteilen, Energien bündeln“ könnte ein Motto für unsere Unternehmensgruppe lauten. Denn das Organigramm unserer Unternehmensstruktur erlaubt es uns, Aufgaben abzugeben und dennoch gemeinsam zu Ende zu bringen. Nähme man die Uhr als Erklärungssymbol, dann wäre die Neuwoba das Uhrwerk, in dem die Tochterunternehmen als Zahnräder ineinandergreifen. Das macht die Struktur der Unternehmensgruppe zeitgemäß, da effizient.

Wohnungsverwaltung

Kraft tanken, den Akku wieder aufladen. Neue Energie für neue Aufgaben sammeln. Dafür sind sie da, die eigenen vier Wände und das vertraute Wohnumfeld. Damit das Zuhause ein Ort der Ruhe und Entspannung bleibt, stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unserer Wohnungsverwaltung als Ansprechpartner und Problemlöser bereit.

Vermietung

Um jemanden für ein Angebot zu begeistern, muss man selbst davon überzeugt, muss sprichwörtlich Feuer und Flamme sein. Nur so kann es gelingen, dass der Funke überspringt. Diese Art der Energie für unsere Aufgabe aufzubringen wird uns in der Genossenschaft leicht gemacht. Denn hier steht nicht die Gewinnmaximierung an erster Stelle, sondern der Dienst an unseren Mitgliedern.

Bau- und Investitionen

Wenn wir in die Planung unserer Modernisierungs- und Instandsetzungsmaßnahmen gehen, dann nehmen energetische Aspekte und Einsparpotenziale einen immer größeren Stellenwert ein. Schließlich ist die Instandsetzung mehr als nur Verschleiß auszubessern und auch die Modernisierung bedeutet mehr als nur Altes gegen Neues auszutauschen. Innovative Konzepte und moderne Materialien können dabei helfen, Energiekosten zu verringern sowie den Wohnkomfort, die Sicherheit und Lebensqualität zu erhöhen.

Nachhaltigkeit - Strategie und Ziele

Nachhaltig zu denken, zu planen und zu handeln ist fest in der DNA unserer Genossenschaft verwurzelt. Ziel all unseres Wirkens ist es, unseren Mitgliedern und ihren Familien ein lebenslanges lebenswertes Wohnen zu ermöglichen und ein liebenswertes Wohnumfeld zu schaffen. Das schließt alle Generationen mit ein – auch jene, die nach uns kommen.

Personalentwicklung

Wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen, werden ungeahnte Kräfte frei. Gemeinsam auf ein Ziel hinzuarbeiten schafft eine ganz eigene Art von Energie. Es sind die Erfolge, die uns tragen – die uns motivieren, unsere Arbeit immer noch ein Stückchen besser zu machen. Garant für Erfolge ist ein Team aus spezialisierten Individuen, eine Mischung aus Experten unterschiedlichster Fachgebiete innerhalb einer heterogenen Altersstruktur, die zum Erreichen eines gemeinsamen Ziels Hand in Hand arbeiten.

Soziales Engagement

Wie in einem Stromkreis braucht es in unserer Gesellschaft Plus- und Minus-Pole. Nur so kann ein Diskurs beginnen, kann durch Abwägung von Pro und Kontra, Für und Wider, letztendlich ein Konsens entstehen. Grundvoraussetzung, um argumentativ irgendwann zueinander zu finden ist aber, dass wir auch physisch zueinander finden.

Der größte Windpark der Welt...

...ist die Jiuquan Wind Power Base in China. Sie besteht aus 7000 Windrädern und liefert unglaubliche 20 Gigawatt Leistung. Zum Vergleich: Der größte Onshore-Windpark Europas bringt es in Rumänien „nur“ auf 700 Megawatt. Bei den Offshore Windparks liegt der Rekord noch in Europa. „Hornsea One“ liefert an der Ostküste Großbritanniens mit 175 Windrädern 1,2 Gigawatt für knapp 1 Mio. britische Haushalte. „Hohe See“, der größte Offshore-Windpark Deutschlands, produziert nahe Helgoland mit 71 Windrädern eine Leistung von rund 521 Megawatt. China plant derweil einen neuen Offshore-Park mit einer Leistung von 40 Gigawatt.

Unser Jahr in Zahlen

Mitglieder:

9.535

ø Nettokaltmiete €/m²:

4,95

Eigene Wohnungen:

8.977

Ausgaben Instandhaltung
in T€:

15.131

Ausgaben Neubau
in T€:

1.292

Ausgaben Modernisierung
in T€:

3.773

Die erste Batterie der Welt...

..wurde 1800 von dem Italiener Alessandro Volta gebaut, der mit seiner „Voltaschen Säule“ bestehend aus Kupfer, Zink und Salzwasser als Erfinder der Batterie gilt. Massentauglich wurde die Erfindung rund 50 Jahre später als Blei-Säure-Batterie. 1899 wurde die Technik durch den Schweden Waldemar Junger und seinen Nickel-Cadmium-Akku und durch das Alkalische Batteriesystem von Thomas Edison weiterentwickelt. 1991 brachte Sony den Lithium-Ionen-Akku auf den Markt. Für Furore sorgte 1936 der Fund der sogenannten Bagdad-Batterie. Ein Tongefäß aus der Zeit des Sassanidenreichs, das ein Eisenstäbchen und einen Kupferzylinder enthielt. Wissenschaftler spekulierten, dass das Gefäß durch Zugabe einer Säure als Elektrolyt genutzt wurde, um eine elektrische Spannung zu erzeugen.