2022 zählt die Neuwoba 8977 eigene und 2557 fremdverwaltete Wohnungen in Liegenschaften unterschiedlichster Baujahre. Dieser Umstand allein bedingt eine fortwährende Notwendigkeit von Sanierungen und Instandsetzungen. Gleichzeitig sind wir bestrebt, unseren Mietern nach dem aktuellen Zeitgeist gestalteten Wohnraum anzubieten, Barrieren abzubauen sowie neue moderne Wohnungen entstehen zu lassen. Für die Realisierung dieser Bautätigkeiten ist die IMPLABAU Immobilien-, Planungs- und Baubetreuungsgesellschaft mbH zuständig. Die Experten für den Wohnungsbau verfassen Ausschreibungen, vergeben Aufträge, formulieren Fördermittelanträge und holen Genehmigungen ein. Die Bauleiter der Implabau sind das Bindeglied für unterschiedlichste Gewerke und koordinieren die Baumaßnahmen an einzelnen Liegenschaften, während die Unternehmensverwaltung das große Ganze, die langfristige Bestandsentwicklung im Auge behält.
Eine besondere Herausforderung stellte 2022 die Hochhaussanierung in der Neustrelitzer Straße unter Denkmalschutzauflagen dar. Hier musste die Implabau in Abstimmung mit den Behörden ein Pilotkonzept entwickeln, das die Modernisierung weiterer Liegenschaften in der Neustrelitzer Straße ermöglicht. Neben weiteren Modernisierungen und Instandsetzungen begannen 2022 die eigentlichen Baumaßnahmen am Neubauprojekt „Quartier 18“, nachdem im Vorjahr auf Basis einer Teilbaugenehmigung bereits die Tiefgarage des Wohnkomplexes fertiggestellt werden konnte.
Ob bei der Treppenhausreinigung, in der Grünlandpflege oder im Hausservice, von unseren Mitgliedern wissen wir, dass sie die Arbeit der Gimpex-Mitarbeiter sehr schätzen. Wir werden daher auch in Zukunft schauen, in welchen Bereichen wir auf Fremdfirmen verzichten und die Expertise aus dem eigenen Hause nutzen können.
Die GIMPEX Neubrandenburg Handels- und Dienstleistungsgesellschaft mbH umfasst unsere Dienstleistungen innerhalb der Wohnhäuser sowie im direkten Wohnumfeld. Hier werden die Gebäudereinigung, der Hausservice, die Grünlandpflege sowie der handwerkliche Service in den Bereichen Maler, Heizung/Sanitär, Elektro, Fenster- und Türen verwaltet.
2022 kam mit der Messdienstleistung ein weiterer Geschäftsbereich hinzu, der als Pilotprojekt in ausgewählten Liegenschaften startete. Durch die Überführung dieser Dienstleistung in den Verantwortungsbereich der Gimpex wollen wir die Datenhoheit ins eigene Haus holen und somit die Unternehmensgruppe Datensicherheit weiter erhöhen. Unsere Mieter profitieren zusätzlich durch eine höhere Kosteneffizienz und eine vereinfachte Terminvergabe. Durch den Einbau von digitalen Heizkostenverteilern sowie Warm- und Kaltwasserzählern werden vor-Ort-Termine auch insgesamt reduziert.
Wo viele verschiedene Tätigkeiten mit unterschiedlichstem Zeitaufwand koordiniert werden müssen, können digitale Helfer einen entscheidenden Unterschied machen. Daher haben wir 2022 die Digitalisierung innerhalb der Gimpex weiter vorangetrieben. So begannen die Vorbereitungen zur Einführung der Handwerkersoftware „Mobile-Service-App“, die eine digitale Auftragsbearbeitung ermöglicht. 2022 erhielten die Verwaltungsmitarbeiter zudem eine Schulung für die im Vorjahr erneuerte ERP-Software.
In der Gimpex ist auch das Ausbildungszentrum für die Unternehmensgruppe beheimatet. Hier reifen die Mitarbeiter von morgen heran. Ein mehrfach ausgezeichnetes Ausbildungskonzept garantiert eine ganzheitliche Ausbildung zum hochqualifizierten Fachpersonal. 2022 verlieh die IHK Neubrandenburg der Neuwoba das Prädikat „TOPAusbildungsbetrieb“ zum achten Mal in Folge.
Die Energiekrise hatte gerade Fahrt aufgenommen, da begannen schon die ersten Gespräche zur gemeinsamen Beurteilung der Lage. Unter anderen tauschten sich Vorstandssprecher René Gansewig und Oberbürgermeister Silvio Witt im Geschäftshaus der Neuwoba zu den Themen Energiepreise und Versorgungssicherheit aus.
Einmal im Jahr brechen wir mit unseren Vertreterinnen und Vertretern zu einer Exkursion auf. 2022 nahm uns das Fahrgastschiff "Freiherr von Münchhausen II" mit auf eine Reise zum neuen Schiffshebewerk im brandenburgischen Niederfinow.
Jährlich laden wir unsere Auftragnehmer aus Bau und Handwerk zum Treffen der Baufirmen ein. Neben einem Resümee zu abgeschlossenen Projekten bieten wir die Möglichkeit, einmal über die Gewerke hinweg in privater Atmosphäre ins Gespräch zu kommen. Das Kennenlernen und der Austausch erleichtern die Prozesse auf der Baustelle.
Allen Mitgliedern und ihren Familien ein lebenslanges Wohnen innerhalb der Genossenschaft zu ermöglichen ist das erklärte Ziel der Neuwoba. Viele ältere Menschen sind in ihrem Alltag allerdings auf Hilfe angewiesen. Um hier Unterstützung zu leisten, wurde die SODIEN Soziale Dienste GmbH gegründet. Zu ihren Angeboten zählen unter anderem die Grund- und Behandlungspflege, Hilfe in der Hauswirtschaft, die ärztliche Pflege samt Wundversorgung, das Entlassungsmanagement und die Krankenhausnachsorge. Zudem bietet die Sodien eine zielgerichtete und individuelle Pflegeberatung für ihre Klienten und deren Angehörige.
Die Leistungen des ambulanten Pflegedienstes erlauben es unseren Mietern, trotz krankheitsoder altersbedingten Einschränkungen das Leben in den gewohnten vier Wänden fortzuführen. Der Einsamkeit im Alter setzt die Sodien alternative Wohnformen entgegen. Im Ahlershaus, im Kranichhaus und im Gebrüder-Boll-Haus werden Wohngemeinschaften mit ambulanter Betreuung angeboten.
Bedarfsgerechte Hilfe und Unterstützung, dazu ein abwechslungsreiches Alltagsleben in Gesellschaft bietet die Tagespflegeeinrichtung in der Seelenbinderstraße. 2021 eröffnet hat sie im aktuellen Jahr bewiesen, dass die Entscheidung zur Angebotserweiterung der Sodien goldrichtig war. Die Tagespflege ist voll ausgelastet, die Warteliste lang.
Ein weiteres Angebot der Sodien ist das Fallmanagement. In Form einer Einzelfallbetreuung werden Menschen mit körperlichen oder kognitiven Beeinträchtigungen durch individuelle Beratung, Hilfe bei der Bearbeitung von Anträgen oder der Begleitung bei Behördengängen zur Erhaltung des Wohnraums und zum Ausgleich von Rückständen unterstützt. Auch ausländischen Mitgliedern widmet sich die Sodien mit speziellen Angeboten zur Überwindung sprachlicher und kultureller Hürden.
Vor allem die erste Jahreshälfte 2022 blieb für die Mitarbeiter der Sodien geprägt durch die Coronakrise und im Zuge dessen durch die Erarbeitung von Schutz-, Hygiene-, Besuchs- und Testkonzepten sowie der Durchsetzung der Impfpflicht.
2022 konnte die Sodien ihre erste Auszubildende zur Pflegefachfrau begrüßen. Die Ausbildung eigener Nachwuchskräfte soll bei der Sodien in den kommenden Jahren fortgeführt werden. Weiterqualifizierungsangebote für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tragen zur Qualitätssicherung bei und beugen dem Fachkräftemangel vor.
...steht in Indien. Der Solarpark Bhadla erstreckt sich an der Grenze zu Pakistan über eine Fläche von 57 Quadratkilometern und liefert eine Leistung von 2,2 Gigawatt. In der Nähe von Leipzig erfolgte Mitte des Jahres der Spatenstich für den Energiepark „Witznitz“. Er soll mit einer Fläche von 500 Hektar und 650 Megawatt Leistung der größte Solarpark Deutschlands werden. International wetteifern aktuell China und Australien darum, dem indischen Solarpark den Titel streitig zu machen. So ist in Australien eine Fläche von 120 Quadratkilometern vorgesehen auf der eine Leistung von 3,2 Gigawatt erzeugt werden soll.
Energie direkt aus der Kraft der Sonne zu gewinnen zählt zu den jüngsten Techniken im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Photoelektrische Effekt wurde von Alexandre Edmond Becquerel 1839 entdeckt. Erste Sonnenkollektoren wurden in den 1950ern unter anderem in der Satellitentechnik verwendet. Im Zuge der Ölkrise in den 1970ern begann man die Technik weiterzuentwickeln und massenmarkttauglich zu machen.
Solarenergie hat einen großen Nachteil. Sie steht nur tagsüber zur Verfügung und entfaltet ihr volles Potenzial nur unter wolkenlosem Himmel. Sie hat aber auch einen großen Vorteil. Deutschland hat viel Platz dafür. Theoretisch könnten Solarzellen auf jedem tragfähigen Dach installiert werden. Je nach Ausrichtung mehr oder weniger effektiv. Selbst über Autobahnen könnte man sie platzieren. Die Ideen hierzu sind längst noch nicht ausgeschöpft. Auch die Größe der Anlagen ist variabel. Von der einzelnen Solarpaneele als Balkonkraftwerk bis hin zu riesigen Solarparks, die sich über mehrere Quadratkilometer erstrecken. Schon jetzt leistet die Solarenergie einen wichtigen Beitrag für den deutschen Strombedarf. 2022 immerhin 10 %. Neben der Stromerzeugung in Photovoltaikanlagen lässt sich mit Solarthermieanlagen auch Wärme erzeugen, indem Wasser durch Sonnenlicht erhitzt wird.
Man könnte die Solartechnik als Schön-Wetter- Technologie bezeichnen. Sie ist aber auch SONNEN ENERGIE eine Jedermann-Technologie. Einzelne Solarpaneele sind für viele Menschen erschwinglich. Bei der Herstellung des günstigsten Stroms konkurriert die Solarenergie mit der Windkraft. Noch trägt die Energie aus Wind die größte Menge der erneuerbaren Energien zum deutschen Strommix bei, der Bundesverband Erneuerbare Energie BEE geht aber davon aus, dass Solarenergie bis 2030 in Deutschland mit 100 Gigawatt (GW) die größte installierte Kapazität der Erneuerbaren haben wird. Es ist ein Wettkampf der Technologien, bei dem die Solartechnik zumindest in der Theorie die besten Chancen hat. Laut einer Studie durch den Rat der EU für erneuerbare Energien ist die Energieleistung der Sonne 2850-mal größer als der gesamte Weltenergiebedarf.