Wohnungsverwaltung

Kraft tanken, den Akku wieder aufladen. Neue Energie für neue Aufgaben sammeln. Dafür sind sie da, die eigenen vier Wände und das vertraute Wohnumfeld...

Servicelevel und Qualitätshandbuch digital

„Dranbleiben“ heißt es bei der Umsetzung von unseren definierten Qualitätsmerkmalen in, um und an unseren Wohnhäusern. Das ist Aufgabe der Wohnungsverwaltung. Im jährlichen Investitionsplan steht ein Budget zur Verfügung, mit dem die festgelegten Qualitätsstandards eigenständig durch die zuständigen Wohnungsverwalter umgesetzt werden können. Insoweit kann auch kurzfristig agiert werden, ohne große Investitionen abzuwarten. Hintergrund ist, dass wir Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit in unseren Wohnhäusern und Wohngebieten als genossenschaftliche Grundtugenden betrachten und wir aufgrund der gesellschaftlichen Entwicklungen auch kurzfristig auf Tendenzen, die diese Grundordnung stören, reagieren wollen. Uns freut, dass die Akzeptanz unserer Mitglieder für extensive Bewirtschaftung gewachsen ist. Dementsprechend werden wir fortfahren, an verschiedenen Standorten Wildwiesen zuzulassen bzw. anzulegen, um unserer ökologischen Verantwortung auch weiterhin gerecht zu werden.

Digitalisierung

Die im Jahr 2021 eingeführte mobile Wohnungsabnahme und -übergabe inklusive mobiler Bestandsdatenpflege und Wechselmanagement sind inzwischen zu etablierten Prozessen geworden. Erforderliche Nachsteuerungen und Anpassungen erfolgten im Geschäftsjahr gemeinsam mit unseren Wohnungsverwaltern. Die Digitalisierung weiterer Geschäftsprozesse befindet sich in Vorbereitung.

Teaser_orange

Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit werden als genossenschaftliche Grundtugenden betrachtet.

Parkplatzkonzept

Nachdem wir im Jahr 2022 unnötige Beschilderungen unserer Grundstücke entfernt und einheitliche Schilder zur Kennzeichnung von Parkplätzen und Spielplätzen angeschlossen haben, prüfen wir quartiersweise sinn- und zweckorientierte Nutzungskonzepte für unsere Mitglieder. Soweit Änderungsbedarf vorliegt, werden die Mitglieder einbezogen.

Nutzung der Hinweise aus der Mitgliederbefragung

Wir sind unseren Mitgliedern sehr dankbar, dass wir bei unserer Mitgliederbefragung 2022 mit einer Rücklaufquote von 46,3 % ein aussagekräftiges Meinungsbild erhalten haben.

Einen besonderen Stellenwert im Bewirtschaftungsbereich nahm die Müllplatzsauberkeit ein. Ein Thema, das auch uns immer wieder beschäftigt. Vieles haben wir zur Verbesserung der Situation schon in die Wege geleitet; so sind unsere Dienstleister beinahe täglich im Einsatz, um die Müllplätze zu reinigen. Im Austausch mit unseren Vertreterinnen, Vertretern und Mitgliedern haben wir als Schwerpunktobjekte für die Errichtung neuer Müllplatzeinhausungen die Hufeisenstraße 60, den Reitbahnweg 35 und die Hufeisenstraße 2 herausgearbeitet sowie die Planungsleistungen im Jahr 2022 vorgenommen. Inzwischen erfolgte die Fertigstellung. Damit einher ging eine wesentliche Verbesserung der Ordnung und Sauberkeit im Wohngebiet sowie die Vermeidung von illegaler Müllentsorgung durch Dritte unberechtigte Personen auf unseren Grundstücken.

Mit der Schulnote 2+ und 82,6 % Zufriedenheit haben unsere Mitglieder die Treppenhausreinigung bewertet. Ein gutes Ergebnis, welches aber noch Verbesserungspotenzial in sich birgt. Nachforschungen haben ergeben, dass hier große Unterschiede zwischen den Dienstleistern bestehen. Erfreulicherweise herrscht die größte Zufriedenheit dort, wo unsere Gimpex-Mitarbeiter im Einsatz sind. Ziel ist es, mit unseren externen Dienstleistern an der Qualitätsverbesserung mit dem Ziel eines einheitlich hohen Niveaus zu arbeiten.

2022 blieben wir von Hitze und Dürre verschont. Bildlich machten das unsere Außenanlagen in den Wohnquartieren deutlich, die in diesem Jahr wenige Hemmnisse beim Wachsen hatten. Auf ausgewählten Flächen durften auch die Wildblumen ihre Pracht entfalten. In den kommenden Jahren setzen wir verstärkt auf Blühwiesenkonzepte und Urban Gardening Projekte zum Schutz der Artenvielfalt in der Insektenwelt. Bunte Blumen sind schön anzusehen, ein Umfeld voller Leben ist noch schöner.

E-Bikes werden immer beliebter, doch durch die Akkus haben sie ein enormes Gewicht. Die Räder aus dem Keller auf die Straße zu hieven ist besonders für Ältere ein echtes Problem. Fahrradboxen können Abhilfe schaffen. Außerdem steht das Rad hier auch deutlich sicherer als im Fahrradständer vor dem Haus. 2022 haben wir neue Fahrradboxen in der Birkenstraße 10–16 und in der Hufeisenstraße 74–80 installiert

Dank einer Rücklaufquote von 46,3 % konnten wir aus unserer Mitgliederbefragung ein aussagekräftiges Meinungsbild ableiten. Aus den eingegangenen Rückschreiben haben wir drei Gewinner gezogen. Sie erhielten als Dankeschön für ihre Teilnahme einen Shoppinggutschein

Personal und Schulungen

Im Jahr 2022 gab es im Vergleich zu den Vorjahren eine größere Personalfluktuation. Bereits eingeführte Onboarding Prozesse wurden justiert und angepasst, um den neuen Mitarbeitern den Einstieg ins Unternehmen stellenbezogen gut zu organisieren und eine schnelle Einarbeitung zu ermöglichen. Fachbezogene Schulungen werden allen Mitarbeitern ermöglicht.

Fremdverwaltung

Es ist für uns ein besonderes Zeichen des Vertrauens, wenn Eigentümer uns beauftragen, ihre Immobilien für sie zu verwalten. Seit knapp 30 Jahren kümmern wir uns in verschiedenen Varianten um das Eigentum Dritter und sind darüber hinaus in der Geschäftsbesorgung für Wohnungsunternehmen tätig. Die im Jahr 2020 begonnene Optimierung des Verwaltungsportfolios wurde im Jahr 2022 fortgesetzt, so dass wir per 31.12.2022 noch 2.557 Wohneinheiten sowie 76 Gewerbeeinheiten verwalten. Davon befinden sich 1.644 Wohnungen und 37 Gewerbeeinheiten in 83 Eigentümergemeinschaften.

Elektronisches Schließsystem und digitale Schautafeln

Wir konnten auch im Jahr 2022 weitere Erfahrungen mit den elektronischen Zugangssystemen „Paco“ und „KIWI“ in den Gemeinschaftsbereichen sammeln und haben die Entscheidung getroffen, zunächst mit dem Zugangssystem „Paco“ weitere Gemeinschaftstüren in Hochhäusern im Rahmen von Investitionsmaßnahmen auszustatten. Den Mitgliedern stehen nunmehr in zehn Objekten mit insgesamt 488 Wohnungen elektronische Chips zur Verfügung, mit denen sie Zugang zur jeweiligen Hauseingangstür, den Hoftüren sowie den jeweils benutzten Müllplätzen, Abstellräumen und Gemeinschaftskellerbereichen haben. Insbesondere die bequeme Handhabung und das gesteigerte Sicherheitsgefühl durch die Einschränkung der Zugangsberechtigungen zu den Gemeinschaftsflächen führten zu einer großen Akzeptanz.

Unserer Maxime folgend, bei Investitionsmaßnahmen zunächst in Hochhäusern und im Neubaubereich digitale Schautafeln als Kommunikationsform im Hausflurbereich zu nutzen, sind inzwischen 5 Wohnhäuser mit insgesamt 9 digitalen Schautafeln ausgestattet. Insgesamt erfährt das direkte Wohnumfeld mit der neuen digitalen Haustafel eine optische und moderne Aufwertung mit informativem Mehrwert.

Kundenhotline – Verbesserte telefonische Erreichbarkeit

Es ist ein essenzieller Bestandteil unserer Servicestruktur, dass unsere Mitglieder bei Problemen, Fragen, Anregungen auch telefonisch einen Ansprechpartner finden. Um Anfragen auch bei erhöhtem Telefonaufkommen bearbeiten zu können, Wartezeiten zu verbessern und eine persönliche Kontaktaufnahme zu ermöglichen, haben wir eine neue Partnerschaft mit einem Telefonservicedienstleister geschlossen. Es besteht insoweit die Möglichkeit in der Wohnungseigentumsverwaltung und pilotweise im Bereich der Wohnungsverwaltung, die eingehenden Telefonate auf eine neue Telefonhotline umzustellen. Schnell und unkompliziert nehmen die Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens telefonische Anfragen auf und leiten diese per E-Mail zur Beantwortung an die zuständigen Verwalter weiter. Im Falle einer Havarie gibt es ein separates Procedere, welches auf unverzügliches Handeln ausgerichtet ist. Auch bei Themen mit erwartbar hohem Rückfragepotenzial wie zuletzt bei der Anpassung der Betriebskostenvorauszahlungen können wir auf die Dienste des Partners zurückgreifen. Hier wurden beim Dienstleister entsprechende FAQ hinterlegt, um Fragen auch direkt beantworten zu können. Fragen zu besonderen Themen oder Wünsche nach einem persönlichen Gespräch werden selbstverständlich an uns weitergeleitet und unsere Mitarbeiter melden sich schnellstmöglich zurück.

Das größte Wasserkraftwerk der Welt...

...ist der Drei-Schluchten-Staudamm in China. Die Anlage staut Chinas längsten Fluss, den Jangtsekiang, und besteht aus einer Doppel- Schleusenanlage, einem Schiffshebewerk und einem Wasserkraftwerk mit einer Leistung von 22,5 Gigawatt. Der Stausee ist über 600 Meter lang. Im Jangtsekiang liegen auch die Baihetan-Talsperre und die Xiluodu-Talsperre; Platz 2 und 4 auf der Liste der größten Wasserkraftwerke der Welt. Weit abgeschlagen in der Liste findet sich das größte Wasserkraftwerk Deutschlands. Das Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen gehört mit einer Leistung von ca. einem Gigawatt allerdings zu den größten Europas.

Gut zu wissen

Wasserkraft

Wasserkraft ist die erste Energiequelle, die sich die Menschheit zu Nutze machte. Forscher vermuten, dass in China schon vor 5000 Jahren Wasserschöpfräder zur Bewässerung der Felder entstanden. Spätestens im 3. Jahrhundert vor Christus begannen auch die Griechen mit der Entwicklung von Schöpfrädern. In römischer Zeit nutzte man die Kraft des Wassers auch für den Antrieb von Maschinen. Es entstanden Wassermühlen zum Malen des Mehls, Ölmühlen, Papiermühlen, Hammerwerke, Schleif- und Sägemühlen. Dabei ist es streng genommen nicht das Wasser, welches Energie erzeugt, sondern die Schwerkraft. Denn nur da, wo Wasser in Bewegung kommt, konnte es Wasserräder und kann es heute Generatoren antreiben.

Weltweit gesehen ist Wasserkraft nach Kohle und Gas die drittwichtigste Energiequelle. Noch vor der Atomenergie. Allerdings ist der Anteil von Land zu Land, je nach topografischen Gegebenheiten, sehr unterschiedlich. China deckt mit Wasserkraft 16 % seines Strombedarfs, in Brasilien sind es 63 % und in Norwegen sogar über 90 %. Die USA hingegen kommt auf einen Anteil von knapp 7 %, in Deutschland waren es 2021 sogar nur etwas mehr als 3 %. Wasserkraftwerke produzieren grünen Strom, stehen aber oft in der Kritik, da sie in Natur und Landschaft eingreifen. So behindern Stauwerke etwa Fische auf ihren Wegen zu den Laichgebieten.

Wasserkraft hat aber ein vorteilhaftes Alleinstellungsmerkmal, es kann indirekt als Energiespeicher dienen. In Pumpspeicherkraftwerken wird das Wasser nach dem Durchfluss durch die Turbinen wieder nach oben in einen Speichersee gepumpt und kann bedarfsgerecht genutzt werden. Bei modernen Anlagen entsteht durch das Pumpen ein Energieverlust von maximal 25 %. Der benötigte Strom für diesen Vorgang kann in Zeiten bezogen werden, in denen ein Überangebot an Energie besteht, etwa an wind- und/oder sonnenreichen Tagen. Wird Energie knapp, kann das gespeicherte Wasser genutzt werden, um die Defizite auszugleichen. Wasserkraft könnte den Grundlaststrom liefern, der derzeit noch aus Kohle und Gas gewonnen wird. Allerdings ist der Wille zum Ausbau der Wasserkraft in Deutschland nicht sehr ausgeprägt. Zu groß seien die negativen Folgen für Fische und Flüsse. Daher werden Wasserkraftwerke derzeit eher ab- als neugebaut.